
Für den Volksboten ging die Reise diesmal in das beschauliche Bad Belzig. Dort befindet sich die Burg Eisenhardt, welche 997 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es handelt sich um die größte Höhenfestung Norddeutschlands.
Die Burggeschichte im Überblick
Burg Eisenhardt – Geschichte
- 1000 vor Christus befestigter Wohnbereich einer Adelsfamilie; germanische – später (nach 700) slawische Anlage
- 997 erste urkundliche Erwähnung
- ab etwa 1150 Adelssitz der Grafen von Belzig – Bau einer Steinburg
- nach etwa 1250 landesherrschaftlicher Besitz (Sachsen)
- 1. Hälfte 15. Jh. Bau der Festung
- Ende 15. Jh. Umbau zur landesherrschaftlichen Schlossanlage
- 1815 Übergang nach Preußen
- ab 1993 im Eigentum der Stadt
- 1991–2008 umfassende Sanierung der Burganlage
Bad Belzig ist bequem mit dem Regio in ca. 90 Minuten ab Berlin Hauotbahnhof erreichbar. In Bad Belzig gibt es nicht nur die Burg Eisenhardt, sondern auch einen historischen Stadtkern, einen Thermal- und Freizeitbad und vieles mehr. Für einen ersten Eindruck empfiehlt sich ein Besuch der Internetseite von Reiseland-Brandenburg.de.
Spontan nur mit Planung und Vorbereitung
Das Deutschlandticket soll spontane Reisen mit dem Regio quer durch Deutschland ermöglichen. Zeit dies zu testen und nach Feierabend die Sehenswürdigkeiten von Brandenburg zu entdecken. Für eine spontane Reise gilt es jedoch einiges zu beachten. Vorallem sind vor Fahrtantritt die Fahrverbindungen zu prüfen, denn leider ist auch in Brandenburg der Regionalverkehr und Nahverkehr im ländlichen Raum mangelhaft – man mag zwar vielleicht noch zum geplanten Ziel kommen, doch vor Ort fährt kein Bus und ob die Rückfahrt noch klappt weiß nur die Fahrplanauskunft allein. Sobald ein passendes Ziel gefunden wurde kann die Reise los gehen.
Für die Planung der Fahrverbindung kann man die Internetseiten der Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde nutzen. Alternativ empfiehlt sich auch die Nutzung entsprechender Apps. Seit Jahren nutzt der Volksbote dazu die Öffi-App, welche den Zugriff auf Fahrverbindungen in ganz Deutschland und auch Resteuropa ermöglicht.