30.000 Haushalte ohne Strom – bricht die Zivilisation zusammen?

Stromausfall die Apokalypse ist nah? )(Symbolbild)
Sich bei einen Stromausfall per Radio informieren? Für manche unvorstellbar

Gestern standen in Köpenick 30.000 Haushalte ohne Strom da. Für Amüsement sorgte in den sozialen Netzwerken eine Information des Katastrophenamtes, daß man sich über Fernseher oder Radio auf den laufenden halten soll. Denn anscheinend ist es für viele Kommentatoren unvorstellbar, daß solches auch bei einem Stromausfall möglich wäre.

Für uns ein doch sehr erschreckendes Bild – denn zeigt sich dadurch wie schlecht Haushalte in ganz Deutschland auf einen Stromausfall vorbereitet sein dürften. Ein Stromausfall gehört nicht zu den unrealistischen Szenarien sondern zum allgemeinen Lebensrisiko auf das jeder Haushalt vorbereitet sein sollte. Zur allgemeinen Krisenvorsorge gehört es, seinen Haushalt “Stromausfall sicher” zu machen. Und dies ist relativ einfach und kostengünstig möglich.

Grundausstattung für Stromausfall

Zur Mindestausstattung einer entsprechenden Vorsorge haben wir mal eine kleine Liste zusammengestellt:

  • Lichtquellen (Taschenlampe, Kerze, Öllampe o.ä.)
  • Kochmöglichkeit (Spirituskocher, Campingkocher o.ä.)
  • Radio (Handynetz bzw mobiles Internet kann bei Stromausfall versagen)
  • Erste Hilfe Kasten
  • Wasservorrat
  • Lebensmittel welche außerhalb des Kühlschranks gelagert sind

Licht ohne Strom

Licht ohne Strom – Kerze, “Bunkerlampe” (mit Teelichtern) oder Sturmlaterne (Petroleum bzw Lampenöl)

Eine vom Stromnetz unabhängige Lichtquelle sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Denn ohne Licht steigt massiv die Unfallgefahr. Zumindest Kerzen und Taschenlampe (samt notwendiger Batterien) sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Mit einer Taschenlampe kann man auch im Fall eines Stromausfalls schnell und sicher seinen Sicherungskasten prüfen. Bei einen längeren Stromausfall sind Kerzen einen kostengünstige Möglichkeit für Licht in der Wohnung zu sorgen. Für einen längeren Stromausfall empfehlen wir jedoch eine Öl- oder Sturmlaterne – diese ist in der Lichtausbeute besser als eine Kerze und schont die Batterien der Taschenlampe.

Radio als Informationsquelle

Ein vom Stromnetz unabhängiges Radio ist im Fall eines Stromausfalls eine wichtige Informationsquelle. Zur Auswahl stehen mittlerweile Radios mit Kurbelbetrieb, Solarbetrieb oder Batteriebetrieb – und Radios welche eine Kombination aus allen drei Möglichkeiten bieten samt USB-Funktion als Ladegerät und Netzteil für USB-Geräte (z.B. Handy., Tablet usw). Reine Batterieradios gibt es in jedem Billigladen oder gebraucht bereits für 5 Euro. Im Fall eines Stromausfalls kann es passieren, daß Telefon und Handynetz samt Internet nicht mehr funktionieren. Auch kann die Musik aus dem Radio die Stimmung verbessern.

Kochen ohne Strom

Kohen ohne Strom? Mit Campingkochern kein Problem. Gaskartuschen (blau), Esbitkocher, selbtgebauter Dosenkocher (Spiritus) oder einfacher Spirituskocher

Der Strom ist weg und die Küche bleibt kalt? Gut vorbereitet muss dies nicht sein – denn auch ohne Strom ist es möglich sich einen heißen Tee, Kaffee oder eine Mahlzeit zu kochen. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zur Auswahl stehen hier Spirituskocher oder Gaskocher für den Camping bzw. Wandern (neudeutsch Outdoor). Diese kann man auch in der wohnung betreiben – sollte jedoch dabei auf ausreichende Zufuhr von Frischluft (Fenster öffnen) achten. Der Krisenvorsorgeexperte weiß natürlich wie er aus einer Getränkedose schnell einen Spirituskocher für seine Nachbarn basteln kann.

Wassser und Lebensmittel

Im Fall eines Stromausfalls kann es auch zu einen Ausfall der Trinkwasserversorgung kommen.Aus diesem Grund gehört ein Trinkwasservorrat in jeden Haushalt. Auch ein vom Kühlschrank unabhängiger Lebensmittelvorrat sollte im Haushalt vorhanden sein. Ein Kühlschrank bzw Tiefkühler kann auch ohne Strom für einige Stunden die Temperatur halten, wenn die Tür des Gerätes nicht geöffnet wird.

Erste Hilfe Kasten, Feuerlöscher&Co

Diese sollten auch ohne Aussicht auf einen Stromausfall in jedem Haushalt vorhanden sein. Denn Haushaltsunfälle sind Alltag in Deutschland.

Ohne Strom kein Überleben?

Im Fall eines Stromausfalls empfiehlt es sich zuerst zu informieren wie groß das Ausmass des Stromausfalls ist. Ist es nur der eigene Haushalt oder doch die ganze Nachbarschaft? Dazu reicht im Normalfall ein Blick aus dem Fenster. Im Fall eines Stromausfalls sollte man alle elektrischen Geräte vom Netz trennen – so verhindert man nicht nur eine Überlastung im Fall eines Wiedereinschaltens sondern auch mögliche Unfallquellen bzw Brandgefahren. eine simple Möglichkeit alle Geräte bzw Stromabnehmer vom Netz zu trennen ist die Sicherung “springen” zu lassen. Sobald der Strom wieder da ist, sollte man die Geräte nacheinander wieder an das Netz nehmen.

Bevor man sich amüsiert, weil jemand bei Stromausfall empfiehlt sich über Radio zu informieren – sollte man sich zuerst fragen wie gut der eigene Haushalt auf einen Stromausfall vorbereitet ist. Und zwar bevor man bei Stromausfall im Dunkeln sitzen muss und sich dann fragt wieso der Nachbar Licht, warmes Essen und heißen Kaffee hat und sogar Radio nutzen kann.